Komfort

E-Bike aufladen – so geht’s

20.07.2021.

Sonniges Frühlingswetter lädt zu spontanen Ausflügen mit dem Rad ein. Wenn Sie mit dem E-Bike unterwegs sind, startet auf langen Touren ­unweigerlich die Suche nach der passenden Ladestation, um neue Energie zu tanken. Doch wo finden Sie schnell eine geeignete Ladesäule – und was machen Sie, wenn Sie Ihr Ladegerät mal zu Hause vergessen haben?

Ihre Vorteile

LED-Anzeige und Kabelhalter

Die BCS-Ladestationen sind mit praktischen Komfortfunktionen ausgestattet. Über die integrierte LED-Status-Anzeige behalten Sie Ihren Ladevorgang jederzeit im Blick. Ein montierter Kabelhalter gestaltet die Hand­­habung besonders bequem.

Ganzjährig nutzbar

Ob heiße Hochsommertouren oder frostige Ausflüge bei Minusgraden: Die Betriebs­temperatur der BCS-Säulen von -25 °C bis +40 °C ermöglicht den ganzjährigen Einsatz im geschützten Außenbereich.

Modularen E-Bike-Ladestationen

Die modularen E-Bike-Ladestationen BCS von Spelsberg machen das Aufladen von E-Bikes und weiteren Light Electric Vehicles wie E-Scootern unkompliziert, bequem und sicher. Die BCS-Stationen sind schon in der Standardkonfiguration mit Original-Ladecontrollern von namhaften Herstellern wie Bosch und Shimano sowie mit SCHUKO-Steckdosen ausgestattet. So können Sie Ihr eigenes Ladegerät einfach zu Hause liegen lassen – und sich bei den Ladevorgängen an BCS-Stationen gleichzeitig auf höchste Zuverlässigkeit und Sicherheit verlassen. Die integrierte Elektronik überwacht das System, erkennt Überlast und schaltet defekte Ladepunkte sofort ab – mehr Ladeschutz für Ihr E-Bike geht nicht.   Ob bei der Wochenendtour, auf dem Rückweg von der Arbeit oder nach dem Einkauf mit dem E-Lastenrad: Über die BCS Mobile App auf Ihrem Smartphone prüfen Sie unterwegs mit wenigen Klicks, wo sich in Ihrer Nähe verfügbare BCS-Ladestationen befinden und wie viele Ladepunkte und -typen vor Ort vorhanden sind. Mit der Routenfunktion navigiert Sie Ihr Smartphone sogar direkt auf schnellstem Wege zu der ausgewählten Station.