Finden Sie Ihren Elektro-Experten
Sie suchen eine kompetente Beratung? Hier finden Sie Ihren E-PARTNER in der Nähe.
20.04.2022 | Komfort
Im Gartenfieber: Unsere Checkliste mit Gartentipps
Der Frühling ist die perfekte Zeit, um Harke und Heckenschere herauszuholen und sich in den Garten zu begeben. Denn nach der kalten Jahreszeit gibt es draußen nun viel zu tun! Wir haben für Sie eine kleine Checkliste mit den Aufgaben, die jetzt anstehen, zusammengestellt. Haken Sie einfach ab, was schon erledigt ist.
Werkzeug warten
Über den Winter liegen Gartengeräte lange ungenutzt im Keller. Vor ihrem ersten Einsatz im Jahr sollten Sie die Utensilien also genau inspizieren, um sich von der Funktionstüchtigkeit zu überzeugen und Verletzungen vorzubeugen. Werkzeuge aus Metall, wie Spaten, Schaufeln oder Scheren, können rosten und dadurch an Schärfe und Robustheit verlieren. Deshalb sollten Sie diese Geräte vor dem Gebrauch gründlich säubern, schärfen und ölen.
Motorbetriebene Maschinen kontrollieren
Besonders sorgfältig sollten Sie bei der Kontrolle von motorbetriebenen Maschinen wie Rasenmähern oder Heckenscheren sein. Sind die Klingen noch scharf? Läuft der Motor einwandfrei? Lassen sich alle Einstellungen vornehmen? Testen Sie sämtliche Funktionen der Gartenmaschinen vor der ersten Nutzung und lassen Sie die Geräte bei Problemen rechtzeitig reparieren.
Wasseranschlüsse im Garten gut durchspülen
Wenn Sie Wasseranschlüsse über den Winter abgeschaltet hatten, sollten Sie sie beim ersten Aufdrehen gut durchspülen, bevor Sie das Wasser für Ihre Pflanzen verwenden. So werden eventuelle Keime entfernt. Außerdem sollten Sie sichergehen, dass Frost oder Rost keine Schäden an den Wasserleitungen verursacht haben. Dreht sich Ihre Wasseruhr auch bei geschlossenem Hahn weiter? Wenn ja, gibt es ein Leck.
Bäume und Sträucher zurückschneiden
Damit Bäume und Sträucher gleichmäßig und dicht wachsen, sollten Sie die Frühlingsmonate nutzen, um Obstbäume, immergrüne Gehölze und Sträucher zurückzuschneiden. Seien sie dabei nicht zu zimperlich. Meistens ist es für die Pflanzen besser, etwas mehr abzuschneiden als zu wenig. Auch sollten Sie den Rückschnitt nicht zu spät vornehmen. Denn das kann Einbußen bei der Ernte kosten.
Mulch- und Laubschichten entfernen
Mulch und Laub eignen sich im Winter gut als Frostschutz für Ihren Rasen. Diese Schichten sollten Sie nun aber entfernen. Denn so findet die Sonne leichter Ihren Weg zum Grün. Außerdem wird das Gras unter der Mulch- und Laubschicht nur schlecht belüftet, wodurch sich Keime und Pilze ansammeln können.
Boden lockern und düngen
Ist der Boden nicht mehr gefroren, können Sie ihn für das Anpflanzen vorbereiten. Entfernen Sie sichtbares Unkraut und lockern Sie die Erde auf. Das sollten Sie jedoch nur tun, wenn die Erde trocken ist. Andernfalls bilden sich Klümpchen, durch die Nährstoffe und Niederschlag nicht so gut aufgenommen werden können. Anschließend geht es ans Düngen: Dazu eignet sich Kompost besonders gut. Er pflegt den Boden und fügt wichtige Nährstoffe hinzu.
Erste Pflanzen aussähen
Schon jetzt können Sie erste Pflanzensamen einpflanzen. Säen Sie Gemüse wie Möhren, Gurken oder Radieschen, um im Sommer aus der Ernte einen schmackhaften Salat zu zaubern. Auch für das Aussäen von einjährigen Blumen wie Astern, Ringelblumen oder Schleierkraut ist jetzt der perfekte Zeitpunkt. Denken Sie daran, Pflanzgefäße wie Blumentöpfe und -kästen gründlich zu reinigen, bevor Sie sie befüllen.
Weitere spannende Themen
Finden Sie Ihren Elektro-Experten
Sie suchen eine kompetente Beratung? Hier finden Sie Ihren E-PARTNER in der Nähe.