Sicherheit

Brandschutz – aber zeitgemäß

17.02.2021.

Rauchwarnmelder retten Leben. So viel ist klar. Doch auch Lebensretter gilt es zu pflegen. Gemäß der Anwendungsnorm DIN 14676-1 sind Rauchwarnmelder spätestens zehn Jahre und sechs Monate nach der Inbetriebnahme auszutauschen. Nur so ist einwandfreier Schutz gewährleistet. Tauschen Sie jetzt aus – auf den neusten Stand der Technik!

Die Vorteile der neuen Genius-Melder

Einfacher Austausch

Die RetroFit-Lösungen ermöglichen so den unkomplizierten Austausch vorhandener Genius-Produkte bei gleichzeitigem Upgrade auf den neusten Stand der Technik.

Geprüfte Qualität

Mit den Genius Plus und Genius Plus X Edition erhalten Sie Qualitätsmelder mit dem Q-Label – einem Qualitätszeichen für hochwertige Rauchwarnmelder mit geprüfter Langlebigkeit und höherer Sicherheit vor Fehlalarmen.

Rauchwarnmelder auf dem neuesten Stand der Technik

Deutschlandweit sind Millionen von Meldern verbaut, die seit mehr als zehn Jahren an der Decke hängen. Diese Melder sind oftmals stark verschmutzt und nicht mehr betriebsbereit. Zudem entsprechen damals montier­te Rauchwarnmelder heute nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik – und bieten keine ausreichende Sicherheit mehr. Hekatron Brandschutz macht den Austausch jetzt so einfach und günstig wie möglich! Dafür hat das Unternehmen die neuen Genius Plus- und Genius Plus X-Editionsmelder als RetroFit-­Varianten im Sortiment.   Alte Genius-Melder können Sie damit in ­Sekundenschnelle tauschen – denn der alte Sockel kann weiterverwendet werden. Außer­dem sind die Geräte lochkompatibel zu Wettbewerbsprodukten. Zum Tausch von Rauchwarnmeldern anderer Hersteller gibt es darüber hinaus einen Blendring zum Ab­decken unschöner Bohrlöcher, Befestigungs­rückständen oder Verfärbungen an der Decke.   Übrigens: Im Zuge des RetroFits ist es durchaus sinnvoll, den Tausch eines alten Melders gegen den neuen Funk-Rauchwarnmelder Genius Plus X Edition in Erwägung zu ziehen. Funkvernetzte Rauchwarnmelder bieten in Häusern und größeren Wohnungen deutliche Sicherheitsvorteile, da sie flächen­deckend – und bei Bedarf über mobile Endgeräte – alarmieren und somit Zeit für eine Evakuierung verschaffen.