
Wohnen
OpDAT APL von Metz Connect: iHighspeed ohne Limit
29.10.2024.
Streaming in 4K-Qualität, Online-Gaming und Video-Calls aus dem Homeoffice: Schnelles Internet ist heutzutage das A und O. Um blitzschnelle Übertragungen zu ermöglichen, werden daher immer mehr Gebäude mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Doch das ist nur die halbe Miete: Erst über eine strukturierte Verkabelung ab dem Hausübergabepunkt kommt das schnelle Internet auch wirklich überall im Gebäude an.

Wandverteiler für Mehrfamilienhöuser
Bei der Weiterverteilung auf den Etagen kommt der universelle Wandverteiler OpDAT WV zum Einsatz. Ereignet sich für die Glasfaserverteilung in Mehrfamilienhäusern mit bis zu 30 Wohneinheiten.
Zukunftsfähige Vernetzung
Kupfer- und Glasfaser-Netzwerkkomponenten sind die Grundlage für eine zukunftsfähige Vernetzung, zum Beispiel von Smart-Home-Geräten, Unterhaltungselektronik und intelligenter Beleuchtung. Erfolgt die Datenübertragung von der Vermittlungsstelle bis zum Haus vollständig über Glasfaser, spricht der Fachmann von „Fiber to the Home“. Im Gebäude wird ein Abschlusspunkt Linientechnik (kurz: APL) installiert – quasi als Schnittstelle zum hauseigenen Netzwerk, um die Datenübertragung in hoher Geschwindigkeit bis zum Nutzer zu ermöglichen. Der OpDAT APL von Metz Connect ist ein typischer Glasfaser-Abschlusspunkt: Das Gehäuse ist für die Aufnahme von Mikrorohren konzipiert und bietet Platz für bis zu acht Fasern.
Ab der sogenannten Netzebene 4, also der Verteilung des Internets im gesamten Gebäude, liegt die Verantwortung für die passende Verkabelung beim Hauseigentümer. Typischerweise wird hierfür ein vom Netzbetreiber bereitgestelltes Netzabschlussgerät in der Nähe des APL angebracht. Von hier aus beginnt die Verteilung im Gebäude bis in die einzelnen Etagen und Wohnungen. Hierfür stehen verschiedene Verteilersysteme zur Verfügung, darunter der Multifunktionsverteiler OpDAT MV. Ihr E-PARTNER hilft Ihnen gerne dabei, die passende Lösung für Highspeed-Internet in Ihrem Zuhause zu finden.