Finden Sie Ihren Elektro-Experten
Sie suchen eine kompetente Beratung? Hier finden Sie Ihren E-PARTNER in der Nähe.
24.04.2023 | Energie
Von der Glühlampe bis zur LED
Die Entwicklung der Glühlampe zählt zweifelsfrei zu den wichtigsten Erfindungen der Menschheit – und markierte den Start der faszinierenden Geschichte des elektrischen Lichts. Auf einer langen Reise zu mehr Effizienz, Sicherheit und neuen Einsatzmöglichkeiten folgten innovative Entwic lungsschritte hin zu Leuchten, wie wir sie heute kennen. Wir blicken auf ausgewählte Stationen in der Chronik des Lichts zurück – und verraten Ihnen, welcher Einfluss in den wichtigsten Meilensteinen steckte.
Die Geschichte des elektrischen Lichts
Thomas Edison erfindet die Glühlampe
Obwohl, stimmt das eigentlich? Schauen wir uns das berühmte Rennen um die Erfindung der Glühlampe im Schnelldurchlauf an: Der Schotte James Bowman Lindsay präsentierte der Öffentlichkeit bereits 1835 ein elektrisch erzeugtes Licht und erste Patente auf Glühlampen gehen auf den Engländer Frederick de Moleyns (1841) und den Amerikaner John Wellington Starr (1845) zurück. Auch der Deutsche Heinrich Göbel gab an, bereits in den frühen 1850er-Jahren an Kohlefadenglühlampen getüftelt zu haben – konnte diese Aussage aber nie belegen.
Im direkten Wettstreit um die erste massenhaft einsetzbare und wirklich alltagstaugliche Glühlampe fallen schließlich vor allem die Namen zweier Tüftler: Joseph Wilson Swan und Thomas Alva Edison.
Eigentlich hatte Swan im Rennen die Nase vorn: 1878 stellte er erstmals eine praktisch brauchbare elektrische Glühlampe her und er- warb im selben Jahr in England ein Patent für seine Erfindung – zwei Jahre, bevor Edison seine Glühlampe in den USA patentierte. Trotz- dem wurde Edison zum weitaus berühmteren Namen hinter der Glühlampe – auch, weil er sie weiter optimieren und letztlich besser vermarkten konnte.
Swan und Edison: Vom Patentstreit zur Partnerschaft
Happy End? Nach Patentstreitigkeiten um die Erfindung der Glühlampe gründeten Swan und Edison 1883 in London eine gemeinsame Firma: die „Edison and Swan United Electric Co Ltd.“
Zeit für effizienteres Licht: Halogen- und Leuchtstofflampen
Glühlampen wurden auch in den Folgejahrzehnten weiter optimiert, während neue Erfindungen parallel Lampen hervorbringen sollten, die deutlich effizienter und langlebiger sind. Seit den 1930er-Jahren setzte man dafür Leuchtstofflampen ein, bei denen kein Glühwedel, sondern Quecksilberatome mit Elektronen zum Leuchten gebracht wurden. Zunächst vor allem im öffentlichen Raum, ab den 1970er-Jahren als Kompaktleuchtstofflampe („Energiesparlampe“) auch zur effizienten Beleuchtung privater Wohnräume.
Das Verbot der Glühlampe
Am 1. September 2009 begann das schrittweise EU-Verbot klassischer Glühlampen – eine Entscheidung, mit der man vor allem den Stromverbrauch senken und so zur Einhaltung der Klimaziele beitragen wollte. Denn: Glühlampen sind ineffizient, da sie nur 5 Prozent der Energie tatsächlich in Licht umwandeln – und den Rest einfach als Wärme verpuffen lassen.
Ab 1959 erblickten Halogenlampen das Licht der Welt. Als Upgrade klassischer Glühlampen sorgt in ihnen ein Quarzkolben dafür, dass weniger Wärme an die Umgebung verloren geht – und die Lampe somit heller leuchtet. Das Halogen-Gas im Inneren verlängert gleichzeitig die Lebensdauer des Glühdrahts und damit auch der Halogenlampe insgesamt.
Quecksilber ade!
Für Menschen und Tiere ist Quecksilber giftig – und darf deshalb heute nur noch in genehmigten Ausnahmefällen in Lampen eingesetzt werden.
Sparsam, aber nicht sparsam genug
Auch für Halogen- und Leuchtstofflampen sind die Tage längst gezählt. Das Inverkehrbringen der meisten Leuchtstofflampen und Halogenlampen wird spätestens zum September 2023 gestoppt.
Nachhaltige Revolution: Wie LEDs unsere Beleuchtung verändert haben
1962 kommt die erste rote Lumineszenz-Diode – kurz: LED – auf den Markt: winzige Chips aus Halbleiterverbindungen, die Licht erstrahlen lassen, wenn elektrischer Strom durch sie fließt. Durch den Einsatz von verschiedenen Werk- und Leuchtstoffen oder die Verbindung mehrerer Chips decken LEDs heute nach langjährigen Weiterentwicklungen alle erdenklichen Farben ab.
Die Halbleiterindustrie entwickelt sich rasant – und so verbessert sich auch die Effizienz von LEDs Jahr für Jahr. Der Wirkungsgrad von LED-Leuchtmitteln liegt heute zwischen 30 und 40 Prozent und da- mit deutlich über den Werten von Glüh-, Halogen- oder Energiesparlampen. Heute sind die kleinen Chips vom Einsatz in Wohnzimmerleuchten und TV-Geräten über den Straßenverkehr und öffentliche Flächen bis hin zu Maschinen riesiger Industrieunter- nehmen nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken – und es bleibt spannend abzuwarten, wohin uns die Reise der nachhaltigen Beleuchtung in Zukunft noch führen wird.
Der Nobelpreis geht an Blau
Die Entwicklung von blauen LEDs stellte Tüftler jahrzehntelang vor Herausforderungen – und erst durch ihre Erfindung wurde auch die Herstellung weißer Leuchtdioden möglich. 1992 gelang den japanischen Forschern Isamu Akasaki, Hiroshi Amano und Shuji Nakamura schließlich der bedeutsame Durchbruch, für den sie 2014 sogar mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet wurden.
Strom sparen per Smart Home
Was früher die Zeitschaltuhr war, ist heute das Smart Home. Der nächste logische Schritt – denn zum Energie- sparen gehören nicht nur effiziente Lampen, sondern auch ihre sparsame Nutzung. In einem intelligenten Zuhause behalten Sie den Verbrauch durch Ihre Beleuchtung jederzeit im Blick, lassen Ihr Licht automatisch erlöschen, wenn niemand zu
Hause ist und steuern Lampen & Co. auf Wunsch auch bequem per Smartphone vom Sofa aus.
Weitere spannende Themen
Finden Sie Ihren Elektro-Experten
Sie suchen eine kompetente Beratung? Hier finden Sie Ihren E-PARTNER in der Nähe.